Selbermachen in der Küche!

Ab und zu macht es Spaß, in der Küche etwas Abwechslung zu schaffen. Wussten Sie, dass Sie vieles selbst herstellen können? Schauen Sie sich an, was Sie in der Küche herstellen können, ohne selbst etwas kaufen zu müssen. Falls Sie bestimmte Materialien noch nicht haben, ist fast alles im Baumarkt erhältlich. Sie sparen nicht nur Geld, sondern es macht auch viel Spaß, etwas selbst zu machen.

Wandregale aus Holz

Mit einem Wandregal können Sie Ihrer Küche mit schöner Dekoration, Kochbüchern, Pflanzen oder Geschirr Ihren ganz eigenen Stil verleihen.

Lieferungen:

  • Bretter
  • Schraubenmaschine
  • Regalhalterungen oder anderes Befestigungsmaterial
  1. Wählen Sie die passenden Regale, die zu Ihrer Einrichtung passen.
  2. Sägen Sie die Bretter auf Maß.
  3. Bohren Sie die Löcher in die Wand und befestigen Sie die Regalhalterungen an der Wand.
  4. Schieben Sie dann das Regal zwischen die Öffnungen.
Wandregale aus Holz

Kaffeetassenhalter

Tassen und Kaffeetassen landen immer im Schrank, aber wie schön ist es, sie als Dekoration zu verwenden? Noch besser: Am Ende des Tages haben Sie im Schrank Platz für andere Dinge.

Lieferungen:

  • Lange Griffe
  • Häkeln
  • Bohren
  • Schrauben
  • Tassen
  1. Befestigen Sie die langen Griffe mit Schrauben an der Wand.
  2. Platzieren Sie alle Haken an den Griffen.
  3. Hängen Sie die Tassen anschließend auf die Haken.
Kaffeetassenhalter

Modernes Tellerregal

Ein Tellerständer ist in Küchen im Landhausstil häufig anzutreffen, lässt sich aber auch modern gestalten. Wenn Sie beispielsweise eine leere Wand in Ihrer Küche haben, ist ein moderner Tellerständer eine tolle Ergänzung.

Lieferungen:

  • Wand (Lamellenwand)
  • Dielen für die Zierleiste und als Querdiele
  • Holzleim
  • Nägel
  1. Kaufen Sie einen Sichtschutz für die Wand. Denken Sie beispielsweise an einen Lamellen-Sichtschutz.
  2. Kaufen Sie Bretter für die Leisten, Regale und Querbalken
  3. Legen Sie die Bretter für die Profilleiste um die Wand herum.
  4. Schneiden Sie die Bretter, auf denen die Schilder angebracht werden sollen, auf die volle Breite (von Leiste zu Leiste) zu.
  5. Mittels Holzleim und Nägeln können die Regalböden auf die gewünschte Höhe gebracht werden.
  6. Die Querbalken können auch auf die volle Breite zugeschnitten werden (hier am Ende der Leiste platzieren). Die Anzahl der Querbalken pro Diele können Sie frei wählen.
  7. Befestigen Sie das Querbrett mit Holzleim und Nägeln an der Leiste
Modernes Tellerregal

Frisches Kräuterregal

Liebst du auch frische Kräuter? Dann bau dir doch ein Kräuterregal. Du kannst es in der Küche aufhängen, sodass du beim Zubereiten der Gerichte immer schnell auf die Kräuter zugreifen kannst.

Lieferungen:

  • Bretter
  • (Schleifpapier und Farbe)
  • Kreide oder Marker
  • Töpfe
  • Montagehalterungen
  • Inhalt der Gläser
  1. Wählen Sie die Bretter aus und schneiden Sie sie auf die richtige Größe zu.
  2. Schrauben Sie die Montagehalterungen an die Regale.
  3. Schreiben Sie die Namen der Kräuter mit Kreide an die Tafel oder auf die Töpfe.
  4. Füllen Sie die Töpfe mit einer Schicht Blumenerde und pflanzen Sie die Kräuter ein.
  5. Lösen Sie die Halterung und stellen Sie den Topf hinein, ziehen Sie sie anschließend wieder fest, damit er sicher hängt.
Frisches Kräuterregal

Weinregal aus Paletten

Ein Weinregal ist immer ein schönes Dekostück in Ihrem Zuhause. Sie könnten es genauso gut selbst bauen. Das Tolle daran ist, dass ein Weinregal aus Paletten so einfach zu bauen ist. Es sieht auch fantastisch aus!

Lieferungen:

  • Paletten
  • Gesehen
  • Bohren
  • Stecker
  • Blinde Regalhalterungen
  1. Schneide die Paletten in Stücke. Du benötigst den Teil, der auch einen Boden hat. So erhältst du drei Stücke pro Palette.
  2. Löcher in die Wand bohren und Dübel einsetzen.
  3. Platzieren Sie die blinden Regalstützen an der Wand und den Paletten
  4. Zum Schluss die Weinflaschen hinzufügen
Weinregal aus Paletten

Messerhalter aus Holz

Ein Messerhalter spart Platz in Ihrer Besteckschublade und sieht dazu noch gut aus.

Lieferungen:

  • Holz/Brett
  • Bleistift
  • Messlatte
  • Scharnierfräser
  • Magnete
  • Sandpapier
  • Bausatz
  1. Suchen Sie sich ein Stück Holz aus, das Ihnen gefällt oder das Sie vielleicht noch herumliegen haben.
  2. Schneiden Sie das Holz auf die richtige Größe zu.
  3. Zeichnen Sie eine horizontale Linie in die Mitte des Rückens.
  4. Markieren Sie die Stelle, an der die Magnete platziert werden sollen. Halten Sie einen Abstand von 5 cm von der Mitte des Magneten zur Mitte des nächsten Magneten ein.
  5. Bohren Sie mit einem Scharnierschneider alle Löcher für die Magnete 15 mm tief.
  6. Schleifen Sie das Holz leicht ab.
  7. Befestigen Sie die Magnete mit Klebstoff an den Löchern.

Hinweis! Testen Sie zunächst, ob die Messer mit einem Magneten an Ort und Stelle bleiben. Falls nicht, können Sie zwei Magnete in die Aussparung legen.

Messerhalter aus Holz

Rückwand aus Lehm herstellen

Eine Küchenrückwand macht in der Küche einen großen Unterschied. Sie können sie zum Beispiel auch selbst aus Ton herstellen. Sie können Fliesen aus Ton herstellen und diese anschließend verfugen. Wie schön! Sie können jeden beliebigen Ton verwenden (gebrannter Ton ist allerdings stärker). Am einfachsten ist es, weißen Ton zu kaufen; Sie können ihn später immer noch bemalen.

Lieferungen:

  • Ton
  • Kleber
  • Fugenmörtel
  • (Malen)
  1. Schneiden Sie alle gleich großen Stücke aus dem Ton.
  2. Gut trocknen lassen oder backen.
  3. Kleben Sie die Fliesen auf den gewünschten Untergrund und füllen Sie die Fugen mit Fugenmörtel.
Rückwand aus Lehm herstellen

Barhocker

Barhocker findet man oft in Kücheninseln. Diese Küchen verfügen über eine spezielle Nische oder Bar, in der man die Barhocker platzieren kann. Man kann auch selbst einen Barhocker aus Holz bauen.

Lieferungen:

  • Holzplatte für die Sitzfläche
  • Sandpapier
  • Gesehen
  • Balken
  • Holzleim
  • Schrauben
  • (Farbe, Schutzlack)
  1. Gestalten Sie die Sitzfläche rund oder eckig. Schneiden Sie diese Platte in die gewünschte Form und bearbeiten Sie sie sauber. Schleifen Sie eventuelle Splitter mit einem Schleifgerät oder Schleifpapier ab.
  2. Schneiden Sie die Balken für die Beine auf die richtige Länge. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, damit der Barhocker nicht wackelt.
  3. Schneide nun die dünneren Latten oder Balken passend zu. Für einen Hocker mit vier Beinen benötigst du vier Balken, für einen mit drei Beinen nur drei. Optional kannst du oben und unten jeweils eine Querstrebe anbringen. Das verleiht dem Barhocker zusätzliche Stabilität und lässt ihn robuster wirken. Zusätzliche Abstandshalter sind auch für Kinder praktisch, da sie die Fußstütze zum Aufsteigen nutzen können.
  4. Jetzt ist es an der Zeit, alle Einzelteile miteinander zu verbinden. Verwenden Sie dazu Holzleim und zusätzliche Schrauben für mehr Stabilität. Wichtig ist, dass alles sicher befestigt ist.
  5. Schleifen Sie eventuelle Splitter ab und streichen Sie den Barhocker bei Bedarf neu. Auch als Präsentationsfläche im Garten ist er eine tolle Idee. Tragen Sie in diesem Fall am besten einen Schutzlack auf. Lassen Sie ihn gut trocknen und freuen Sie sich über das Ergebnis!
Barhocker