In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Installation eines Kochend-Wasserhahns in Ihrer Küche. Wir geben Ihnen außerdem Tipps, wie Sie Geld sparen und die vielen Vorteile entdecken können! Sind Sie noch unsicher oder haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wie funktioniert der Kochendwasserhahn?

Der Kochendwasserhahn ist an einen Durchlauferhitzer unter der Arbeitsplatte angeschlossen. Der Durchlauferhitzer liefert innerhalb von Sekunden kochendes Wasser. Dies liegt daran, dass kochendes oder kurz vor dem Siedepunkt stehendes Wasser bereits im Durchlauferhitzer gespeichert ist. Ein Kochendwasserhahn verfügt über einen Standardhebel für heißes und kaltes Wasser. An einer anderen Stelle des Hahns befindet sich ein Sicherheitshebel, der die Verwendung von kochendem Wasser ermöglicht. Dies verhindert, dass Kinder versehentlich kochendes Wasser verwenden.

Kann ein Wasserhahn ausgetauscht werden?

Wussten Sie, dass ein herkömmlicher Wasserhahn etwa fünf Jahre hält? Das bedeutet, dass er im Laufe der Lebensdauer Ihrer Küche ausgetauscht werden sollte. Ein Kochendwasserhahn wird als Set geliefert, inklusive klarer Anleitung und Montagematerial. Wenn Sie selbst nicht handwerklich begabt sind, gibt es Firmen, die das für Sie erledigen.

Passt es in eine Ausstellungsküche?

Für einen Kochendwasserhahn benötigen Sie mindestens einen Kaltwasseranschluss, Strom und Platz im Küchenschrank. (Ein Warmwasseranschluss ist je nach Marke nicht immer erforderlich.) Je größer der Boiler, desto mehr Platzbedarf und desto höher der Anschaffungspreis. Ein Kochendwasserhahn passt in der Regel in die gleiche Aussparung wie ein Standardhahn. Manchmal ist dies nicht der Fall; spezielle Rosetten können montiert werden.

Warum einen Kochendwasserhahn kaufen?

Jeder dritte Haushalt verfügt bereits über einen Kochendwasserhahn. Und das aus gutem Grund, denn er bietet viele Vorteile. Sie können sich von Ihrem Wasserkocher verabschieden und haben so mehr Platz auf der Arbeitsfläche. Tee zubereiten oder Nudeln oder Reis kochen geht deutlich schneller und Sie sparen Wasser. Außerdem nutzen Sie das gezapfte Wasser – mit einem Wasserkocher bleibt meist Wasser übrig.