Welche Arbeitsplatte passt am besten zu Ihrer Küche? Budget und Kochstil spielen oft eine wichtige Rolle. Lassen Sie sich von den folgenden Tipps und Ideen inspirieren.
Materialauswahl
Wichtig ist, dass eine Arbeitsplatte pflegeleicht, hygienisch und hitzebeständig ist. Sie ist in der Regel hohen Belastungen ausgesetzt. Daher muss sie auch widerstandsfähig gegen tägliche Beanspruchung, Flecken und Kratzer sein. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die verschiedenen Materialien für Küchenarbeitsplatten.
Plastik
Eine Kunststoff-Arbeitsplatte ist in allen Formen und Größen erhältlich und lässt sich ganz nach Ihrem Geschmack gestalten. Die untere Schicht des Kunststoffs besteht aus Sperrholz. Darüber ist eine hauchdünne Laminatschicht aufgetragen, die die Arbeitsplatte kratzfest macht.
Vorteile:
- Der Preis ist im Vergleich zu anderen Arten von Arbeitsplatten sehr günstig
- Leichtes, aber robustes Material
- Leicht zu reinigen
- Erhältlich in unzähligen Farben und Ausführungen
- Erhältlich in allen Formen, Größen und Typen
Nachteile:
- Kunststoff-Arbeitsplatten sind NICHT hitzebeständig
- Ein harter Gegenstand kann schnell Kratzer, Dellen oder beschädigte Deckschichten verursachen
- Schwierig, aber wichtig, richtig abzudichten, sonst verrottet das Holz. Besonders rund um die Spüle.
Holz
Eine Holzarbeitsplatte schafft eine warme Atmosphäre in Ihrem Zuhause. Früher bestanden fast alle Küchenarbeitsplatten aus Holz, doch heutzutage nimmt ihre Beliebtheit ab. Eine schützende Deckschicht sorgt für Hitze-, Kratz- und Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Vorteile:
- Naturprodukt mit weicher und warmer Ausstrahlung
- Einzigartige Farben und Texturen in jeder Küche, denn kein Holzstück ist wie das andere
- Holzarten lassen sich gut bearbeiten, beispielsweise lackieren oder beizen, sodass die Farbe optimal an die eigenen Wünsche angepasst werden kann.
- Kleine Kratzer oder Dellen lassen sich durch Schleifen leicht beheben
- Auswahl an verschiedenen Holzarten, daher ist die Auswahl riesig
Nachteile:
- Feuchtigkeit kann dazu führen, dass sich die Blätter leicht ausdehnen oder schrumpfen. Daher ist es am besten, die Luftfeuchtigkeit bei etwa 55 % zu halten.
- Eine Arbeitsplatte aus Holz ist aufgrund der Porosität des Holzmaterials etwas empfindlicher gegenüber Flecken.
- Nicht sehr widerstandsfähig gegen Kratzer, Hitze und Feuchtigkeit. Stellen Sie heiße Töpfe daher immer auf einen Untersetzer. Achten Sie außerdem darauf, den Geschirrspüler während des Spülvorgangs nicht zu oft zu öffnen, da der austretende Dampf die Arbeitsplatte beschädigen kann.
- Der Pflegeaufwand ist hoch; die Platte muss einmal jährlich mit den entsprechenden (Pflege-)Produkten behandelt werden. Der Pflegeaufwand variiert natürlich je nach Holzart.
Glas
Glas ist ein relativ neues Material für Arbeitsplatten und findet sich vor allem in modernen Küchen, wo Design eine zentrale Rolle spielt. Es handelt sich um industriell gehärtetes Glas, das wasserdicht, kratzfest und hitzebeständig ist. Glas sorgt für eine exklusive und luxuriöse Optik.
Vorteile:
- Ein echter Hingucker. Eine Glasarbeitsplatte verleiht Ihrer Küche eine einzigartige Note.
- Eine Glasarbeitsplatte ist wasserdicht ;)
- Glas lässt sich leicht abwaschen und ist selbstverständlich schmutzabweisend.
- In Bezug auf die Nachhaltigkeit sind Glasarbeitsplatten sehr langlebig und pflegeleicht
Nachteile:
- Die Kanten der Arbeitsplatte sind sehr empfindlich und es können leicht Dellen entstehen (im schlimmsten Fall sogar scharfe Kanten).
- Bei Glasarbeitsplatten ist eine fachgerechte Erstmontage unerlässlich, bei fehlerhafter Montage muss die Platte eingeschoben werden, wodurch die Farbschicht auf der Unterseite schnell verkratzt wird.
- Obwohl eine Glasarbeitsplatte leicht zu reinigen ist, bilden sich auf ihr schnell Flecken. Jeder Fleck oder Schlieren trübt schnell die schöne Optik. Wenn Sie also gerne putzen, brauchen Sie sich darüber keine Gedanken zu machen.
Arbeitsplatte aus Edelstahl
Für einen modernen, industriellen Look wählen Sie eine Arbeitsplatte aus Edelstahl. Edelstahl bietet viele Vorteile, darunter einfache Pflege sowie Hitze- und Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Vorteile:
- Sehr langlebig durch gute Hitzebeständigkeit
- Sehr hygienisch und wasserdicht. Feuchtigkeit und Speisereste können nicht in die Oberfläche eindringen.
- Beständig gegen die meisten (Reinigungs-)Produkte (außer Chlor und bestimmte Säuren)
- Eine Küchenarbeitsplatte aus Edelstahl ist vollständig recycelbar
- Nahtlos, sorgt für absolute Wasserdichtigkeit
- Lange Lebensdauer, kann bei richtiger Wartung Jahrzehnte halten
Nachteile:
- Sehr kratzempfindlich. Verwenden Sie daher immer Schneidebretter und Untersetzer.
- Fingerabdrücke schnell sichtbar
Granit
Granit, Marmor und Blaustein sind verschiedene Natursteinarten. Granit findet sich aufgrund seiner rustikalen und luxuriösen Optik am häufigsten in Küchen. Eine Granitarbeitsplatte ist hitzebeständig und kratzfest. Der Nachteil ist, dass die meisten Arten leicht porös sind, wodurch Feuchtigkeit eindringen und Flecken hinterlassen kann. Mit einer polierten Granitarbeitsplatte haben Sie dieses Problem nicht.
Vorteile:
- 100% Naturprodukt
- Durch den teilweise jahrtausendelangen Aushärtungsprozess ist das Material steinhart und somit schnitt- und kratzfest.
- Granit-Arbeitsplatten sind hitzebeständig
- Schlagfest und verschleißfest
- Da es sich um ein natürliches Material handelt, das aus einem Stück gewonnen wird, nutzt sich die Klinge weniger schnell ab oder bricht.
Nachteile:
- Da das Blatt leicht porös ist, kann Feuchtigkeit schnell in das Blatt eindringen und zu irreparablen Schäden führen.
- Wenn Sie später ein weiteres Arbeitsblatt benötigen, kann die Suche nach etwas Ähnlichem endlos sein.
- Eine Arbeitsplatte aus Granit erfordert viel Pflege, da die Platte sonst schnell ein mattes Aussehen bekommt.
- Granit-Arbeitsplatten sind relativ teuer
Beton
Eine Betonarbeitsplatte verleiht Ihrer Küche einen modernen, industriellen Look. Beton ist hart, glatt, langlebig und hitzebeständig. Durch das Polieren des Betons ist die Arbeitsplatte pflegeleichter und weniger anfällig für Flecken.
Vorteile:
- Sehr hitzebeständig. Wenn die Pfanne längere Zeit stehen muss, verwenden Sie einen Untersetzer. Dies schützt die spezielle Beschichtung der Betonarbeitsplatte.
- Äußerst langlebiges und verschleißfestes Material, das lange hält
- Ist die Beschichtung intakt, ist sie nicht anfällig für Flecken. Vermeiden Sie grundsätzlich säurehaltige oder ätzende Substanzen (wie Chlor oder Ammoniak).
- Erhältlich in verschiedenen Stärken und Farbtönen (je nach Art der verwendeten Beschichtung)
- Beton-Küchenarbeitsplatten werden gegossen, daher gibt es viele Möglichkeiten hinsichtlich Abmessungen und Formen
Nachteile:
- Nicht kratzfest. Zum Schutz der Beschichtung immer ein Schneidebrett verwenden.
- Vorsicht mit rauen/scharfen Gegenständen, dies dient dem Schutz der Beschichtung
- Regelmäßige Wartung erforderlich, Beschichtung muss erneuert werden
- Küchenschränke müssen stabil genug sein, Betonarbeitsplatten sind sehr schwer
Corian
Corian ist ein vielseitiges Material, das vor 30 Jahren für den industriellen Einsatz entwickelt wurde. Es wird zunehmend für Küchenarbeitsplatten verwendet. Es ist ein vielseitiges Material und bietet sicherlich noch weitere Vorteile. Der größte Vorteil von Corian ist die Möglichkeit, Nähte zu verbergen. Dies sorgt für eine schöne Optik, die besonders für Kücheninseln attraktiv ist. Außerdem ist es pflegeleicht und hygienisch.
Vorteile:
- Hergestelltes Blech, daher in jeder Form und Größe erhältlich
- Gut bearbeitbares Material. Lässt sich leicht schneiden, schleifen und nahtlos verkleben.
- Kleine Kratzer können von einer Corian-Küchenarbeitsplatte weggeschliffen werden
- Spüle und Spritzschutz können aus dem gleichen Material gefertigt werden
- Nachhaltiges Material
- Sehr hygienisch, kein Staub kann in das Blatt eindringen
Nachteile:
- Nicht hitzebeständig, daher immer einen Untersetzer verwenden
- Empfindlich gegenüber ätzenden Stoffen und bestimmten Säuren
- Auf der Klinge bilden sich schnell Kratzer
Keramik
Keramik-Arbeitsplatten sind ein relativ neues Material, erfreuen sich aber aufgrund ihrer natürlichen, robusten Optik zunehmender Beliebtheit. Keramik ist hitzebeständig, flecken- und kratzfest und lässt sich zudem perfekt mit anderen Materialien kombinieren.
Vorteile:
- Sehr stylisch, verleiht einen luxuriösen, coolen und zeitlosen Look
- Eine Küchenarbeitsplatte aus Keramik ist schmutzabweisender als eine Arbeitsplatte aus Verbundwerkstoff oder Granit.
- Da die Spüle nahezu fugenlos eingebaut werden kann, ist eine Keramik-Arbeitsplatte sehr hygienisch
- Die oberste Blattschicht ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Schmutzrückständen
- Sehr hitzebeständig, Sie können Ihre Pfannen und Auflaufformen problemlos auf der Oberfläche abstellen
- Sehr kratzfest
- Eine Küchenarbeitsplatte aus Keramik ist nachhaltig und umweltfreundlich
Nachteile:
- Die Kanten einer Keramikarbeitsplatte sind oft anfällig, aber im Allgemeinen ist eine Keramikarbeitsplatte robust und kann Stößen standhalten.
- Blätter reagieren empfindlich auf saure/chemische Produkte
Verbundwerkstoff
Verbundarbeitsplatten erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie bestehen aus einem Verbundwerkstoff aus Kunststoff und kleinen Natursteinpartikeln. Diese Zusammensetzung passt in nahezu jede Küchenart. Dank ihrer Eigenschaften wie Wasserfestigkeit, Kratzfestigkeit und Hygiene ist sie die perfekte Wahl für jede Küche.
Vorteile:
- Sehr starkes Material, da alle Granit- und Viertelstücke unter hohem Druck zusammengepresst werden
- Das gepresste Material lässt kaum Raum für das Eindringen von Feuchtigkeit in die Oberfläche, was die Arbeitsplatten sehr hygienisch macht.
- Küchenarbeitsplatten aus Verbundwerkstoff sind hitzebeständig und reißen nicht, wenn Sie eine heiße Pfanne darauf stellen.
- Die Härte der Arbeitsplatten ist mit der von Naturstein vergleichbar. Verbundwerkstoff-Arbeitsplatten sind daher kratzfest, stoßfest und verschleißfest. Sie halten daher sehr lange.
- Verbundwerkstoffe „arbeiten“ nicht, daher können sie allen Bedingungen standhalten, ohne sich zu dehnen oder zu schrumpfen
- Erhältlich in jeder Form, Größe oder Farbe
Nachteile:
- Empfindlich gegenüber Flecken
- Obwohl die Klingen hitzebeständig sind, können heiße Gegenstände zu Verfärbungen führen
Dekton
Dekton ist ein neues Material aus Glas, Quarz und Porzellan. Es ist hart, wasserdicht und eignet sich für Arbeitsplatten. Die Vorteile von Dekton liegen in seiner Hitze-, Kratz- und Fleckenbeständigkeit.
Vorteile:
- Sehr strapazierfähiges Material, das sehr farbecht ist
- Gute Beständigkeit gegen Kratzer und Flecken
- Sehr geringe Porosität. Dadurch sind Dekton-Arbeitsplatten fleckenbeständig. Selbst Chemikalien oder ätzende Substanzen haben kaum oder gar keine Wirkung.
- Absolut hitzebeständig
- Verfärbt sich nicht
- Kann sogar als Außenküche verwendet werden, Dekton ist sogar frostbeständig
- In verschiedenen Farben und Größen erhältlich
Nachteile:
- Aufgrund all dieser Eigenschaften sind Dekton-Küchenarbeitsplatten sehr teuer
Aktie:
Küchenmeile 2022
Clevere Hacks zum Organisieren Ihrer Küchenschränke